inhale exhale

Einatmen. Ausatmen.

Gäbe es doch nur diesen grossen roten Knopf, der alles um mich herum mal kurz zum Stillstand bringen und die ganze Welt für einen Augenblick anhalten würde. … zu laut, zu hektisch, zu unordentlich und zu viel. Und weil sensibel –  verstärkte Wahrnehmung.

Grundsätzlich lebe ich ein ruhiges Leben (für meinen Geschmack im Moment etwas zu ruhig. Ein andermal mehr dazu.) Trotzdem finde ich mich ab und zu in Situationen wieder, die mich überfordern. Warum es genau in solchen Momenten wichtig ist, korrekt zu atmen, erfährst du hier.

Warum löst die bewusste Atmung so viel in unserem Körper aus und weshalb lohnt es sich die eigene Atmung zu trainieren? Was passiert genau wenn wir atmen und warum lässt sich mit der Atmung unsere Psyche und das Wohlbefinden beeinflussen?

breath girl

Hast du dich in hektischen Situationen schon einmal darauf geachtet, wie sich dein Atem verändert? Bei mir selber stelle ich fest, wie ich oberflächlich und kurz zu atmen beginne, sobald ich mich in einer geladenen Situation wiederfinde. Die dementsprechende Umkehrseite erlebe  ich in völliger Entspannung und Gelassenheit. In entspannter Atmosphäre öffnet sich der Brustkasten, die Rippenbögen weiten sich, die Lungenflügel erhalten mehr Platz und können somit  mehr Sauerstoff aufnehmen. Das Blut absorbiert den Sauerstoff (vereinfacht gesagt) und versorgt unseren gesamten Körper mit dem lebenserhaltendem Gas. Im Ruhezustand pumpt unser Körper zwischen 5- 8 L Sauerstoff pro Minute in die Lungenflügeln. Und dies geschieht alles ganz automatisch durch Impulse aus unserem Gehirn.

Mithilfe des Sauerstoffs wird die aus der Nahrung gewonnene Glukose zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut. Dabei wird Energie frei(1). Eine Wahnsinns Leistung. Das Diaphragma (Zwerchfell) kontrahiert sich bei der Einatmung nach unten und bewegt die Lungen, damit sich diese ausdehnen und Sauerstoff aufnehmen können. Dieser grossartige Muskel können wir genauso trainieren wie jeder andere Muskel.

Wenn wir also bewusst den Atmen vertiefen um unseren Körper gut zu versorgen schaltet unser Gehirn auf Entspannung und Ruhe um. Die Haltung verbessert sich indem sich die Wirbelsäule optimal ausrichtet. Der Blutdruck sinkt und durch die aufrechte Haltung fühlen wir uns wiederum gestärkt und strahlen Selbstwert und Sicherheit aus.

Daraus lässt sich schliessen:

  • Wer den Atemmuskel regelmässig trainiert hat eine bessere Leistung der Lunge
  • Tiefe und verlangsamte Atmung lässt uns ruhiger werden
  • Haltung und Ausstrahlung verändern sich positiv
  • Bluthochdruck lässt sich senken

Laut Studien, bewirken bereits kleine Übungssequenzen pro Tag Fortschritte. Für mich eine Möglichkeit meine innere Nervosität in den Griff zu bekommen und dabei noch etwas Schönes für Körper und Geist zu tun.

ATME HEUTE BEWUSST

bye bye

 

1  <https://www.helsana.ch/de/blog/atmen>
Featured Image: Photo by Daisa TJ from Pexels

Teilen: